Mittwoch, 20. September 2023

07:45 – 07:55 Uhr

Dirk Simon   Fit für die Haushaltsplanung 2024

Begrüßung zum KÄMMEREI-KONVENT – forum bfd digital


Mehr erfahren

08:00 – 08:50 Uhr

Peter Reinhardt   Der Bürgerhaushalt als Form nachhaltiger kommunaler Beteiligungspolitik

Der Stuttgarter Bürgerhaushalt hat in diesem Jahr seinen siebten Durchgang absolviert. Gemessen an den Beteiligungsquoten setzt er auch im europäischen Vergleich die Benchmark. Der Vortrag analysiert die Gründe für diesen Erfolg und zeigt die Grenzen des aktuellen Verfahrens auf. Engagierte Bürger fordern für den nächsten Doppelhaushalt einen Neustart.


Mehr erfahren

09:00 – 09:50 Uhr

Prof. Dr. Christian Schachtner   Geschäftsmodelle der kommunalen Verwaltung durch Kooperation mit dem „Dritten Sektor“

Der Vortrag soll die Bedeutung von Organisationen des „Dritten Sektors“ für die Leistungserbringung der öffentlichen Verwaltung aufzeigen. Gerade gesellschaftliche Erwartungen und haushalterische Zwänge machen eine Dienstleistungsaufteilung notwendig. Es sollen rechtliche Ermächtigungsgrundlagen in verschiedenen Bundesländern gezeigt und Umsetzungsschritte für kommunale Geschäftsmodelle aufgezeigt werden.


Mehr erfahren

10:00 – 10:50 Uhr

Christian Trost   Steuerliche Chancen und Risiken – Was Kämmereien wissen sollten

In seinem Vortrag zeigt Christian Trost die Notwendigkeit und große Bedeutung eines Tax Compliance Management Systems auf und erläutert die Vorgehensweise bei der Implementierung eines TCMS. Zudem geht er auf steuerliche Risikofelder für die Verwaltung ein. Damit vermittelt der ausgewiesene Experte in Steuerfragen der öffentlichen Hand einen TOP-Überblick über die aktuellen Herausforderungen.


Mehr erfahren

11:00 – 11:50 Uhr

Dr. Ulrich Keilmann   Kommunale Haushalte konsolidieren: generationengerecht – nachhaltig – transparent!

Der Vortrag beleuchtet zwei Aspekte nachhaltiger Kommunalfinanzen: Beim ersten Aspekt geht es um die eigene finanzielle Leistungsfähigkeit. Hier ist das Ordentliche Ergebnis zentrale Faustformel für finanzielle Generationengerechtigkeit. Beim zweiten Aspekt sollen die Kommunalfinanzen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Grundlagen des Gemeinwesens erhalten. Sie betreffen also den Zusammenhang von Kommunalfinanzen und Nachhaltigkeit.


Mehr erfahren

12:00 – 13:00 Uhr

   Pause


Mehr erfahren

13:00 – 13:50 Uhr

Prof. Dr. Dörte Diemert   Nachhaltige kommunale Finanzpolitik – Instrumente, Herausforderungen, Lösungen

Nachhaltigkeitshaushalt, generationengerechte Finanzierung von Investitionen, eine überarbeitete Kapitalanlagerichtlinie und „grüne“ Finanzierungen sind Instrumente, mit denen Köln das Thema Nachhaltigkeit in der kommunalen Finanzpolitik vorantreibt. Stadtkämmerin Prof. Dr. Dörte Diemert berichtet über die Herausforderungen, Erfahrungen und Lösungen und gibt Einblicke in den derzeit laufenden Prozess zur Emission eines Green Bond der Stadt Köln.


Mehr erfahren

14:00 – 14:50 Uhr

Barbara Meyer   Nachhaltigkeit in der Verwaltungsrealität – Wie wird aus „Gedöns“ ein Grundsatz?

Zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele spielen Kommunen eine zentrale Rolle. Es geht darum, global zu denken, aber lokal zu handeln. Was aber bedeutet nachhaltiges Handeln? Wer ist zuständig? Und was, wenn die nachhaltige Alternative teurer ist? Der Vortrag widmet sich praktischen Hürden bei der Implementierung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung und zeigt Schritte auf, wie aus vermeintlichem Gedöns ein Verwaltungsgrundsatz werden kann.


Mehr erfahren

15:00 – 15:50 Uhr

Dr. Christian Raffer   Zwischen Mehrfachkrisen und transformativen Herausforderungen: Ergebnisse des KfW-Kommunalpanel 2023

Die jährliche Kämmereibefragung „KfW Kommunalpanel“ beleuchtet seit 2009 die finanzielle Situation in deutschen Kämmereien. Die Ergebnisse der aktuellen Welle zeigen: Trotz der Mehrfachkrisen der jüngeren Vergangenheit sind kommunale Investitionen überraschend stabil. Mit Blick in die Zukunft stehen die Kommunen jedoch vor enormen transformativen Herausforderungen. Der Vortrag gibt einen vertieften Einblick in die aktuellen Befragungsergebnisse.


Mehr erfahren

16:00 – 16:50 Uhr

Niklas Riedinger   New Work in der öffentlichen Verwaltung – mit neuem Mindset in die Zukunft?

Die Arbeitswelt befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Ein Grund dafür ist d. Automatisierung von Prozessen durch künstliche Intelligenz im Zuge d. Digitalisierung. Der Vortrag setzt sich mit dem strukturellen Wandel und den sich daraus ergebenden neuen Anforderungen und Bedürfnissen auseinander. Darüber hinaus wird ein System zur gesamtheitlichen interaktiven Finanzsteuerung (IKVS) als innovativer Arbeitsansatz in d. Kämmerei vorgestellt.


Mehr erfahren

17:00 – 17:50 Uhr

Dr. Henrik Scheller   Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite – Ansätze für mehr Wirkungsorientierung?

Für das Nachhaltigkeitsmanagement gibt es im kommunalen Haushaltswesen Instrumente wie „Nachhaltigkeitshaushalte“ zur wirkungsorientierten Steuerung von Finanzressourcen. In Ergänzung dazu hat das Deutsche Institut für Urbanistik das Instrument der „Nachhaltigkeitsrendite“ entwickelt, um Nachhaltigkeitswirkungen von investiven Maßnahmen proaktiv in fiskalisch-haushalterischer, ökologischer und sozialer Hinsicht abzuschätzen.


Mehr erfahren

Right Menu Icon